Als flexibles Bauunternehmen möchten wir Ihre Immobilie so bauen, wie Sie es sich wünschen!
Wählen Sie selbt zwischen Massivbau, Holzständerbauweise oder Vollholzbau!
Wir zeigen Ihnen einige Vorteile der verschiedenen Bauweisen auf, damit Sie sich besser entscheiden können.
Der Vollholzhausbau ist die perfekte Wahl für umweltbewusste Bauherren, die Wert auf Nachhaltigkeit, gesundes Wohnen und Energieeffizienz legen. Diese Bauweise bietet nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch ein angenehmes Raumklima und hohe Lebensqualität.
1. Ökologischer Fußabdruck
Kombiniert mit unserem Angebot des voll ökologischen Bauens - Zurück zur Vernunft - Bauen nach dem Vorbild der Natur- hinterlassen Sie den kleinst möglichen Fußabdruck!
✅ Hanf-, Stroh- oder Schafwolldämmung
✅ Lehmputz
✅ Stampflehmwand
✅ Flilzpanelen für eine hervorragende Wohnakkustik
✅ Photovoltaikanlage
✅ Grundofen oder wasserführenden Ofen
✅ Schraubfundamenten zur Vermeidung der Bodenversiegelung
Durch die Wahl von umweltfreundlichen Materialien werden weniger klimaschädliche Gase freigesetzt. Zudem speichert Holz CO2 und ist ein natürliche Rohstoff, der nicht erst energieintensiv hergestellt werden muss.
2. Gesundes Wohnklima
Holz schafft durch seine kapillaren Eigenschaften ein angenehmes Raumklima, indem es Feuchtigkeit aufnimmt und abgibt. Dies sorgt für eine ausgeglichene Luftfeuchtigkeit und ein angenehmes Wohnklima.
3. Gesunde Raumluft
🌿 Lehmputz reguliert die Luftfeuchtigkeit im Raum und sorgt für ein angenehmes und gesundes Raumklima.
✅ Feuchtigkeitsregulierung: Lehm kann Feuchtigkeit aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben, was für eine konstante und gesunde Luftfeuchtigkeit sorgt.
✅ Schimmelprävention: Durch die feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften von Lehm wird das Risiko von Schimmelbildung erheblich reduziert.
✅ Luftreinigung: Lehmputz hat die Fähigkeit, schädliche Stoffe wie flüchtige organische Verbindungen (VOCs) zu absorbieren, wodurch die Luftqualität verbessert wird.
1. Hervorragende Wärmedämmung – Energieeffizient bauen
Porenbeton besitzt von Natur aus eine hohe Wärmedämmfähigkeit. Das bedeutet:
✅ Geringe Heizkosten durch bessere Wärmespeicherung im Winter
✅ Angenehme Raumtemperatur im Sommer – weniger Überhitzung
✅ Oft kein zusätzliches Dämmmaterial nötig – schlanke Wandkonstruktionen möglich
2. Brandschutz – Sicherheit für Ihr Zuhause
Ein großer Vorteil von Porenbeton ist seine Nichtbrennbarkeit (Baustoffklasse A1). Im Gegensatz zur Holzständerbauweise bietet Massivbau:
🔥 Maximalen Brandschutz – keine brennbaren Bauteile
🔥 Lange Feuerwiderstandsdauer – schützt tragende Strukturen besser
🔥 Keine Rauchgasentwicklung – wichtige Sicherheitsreserve im Brandfall
3. Schallschutz – Ruhe und Wohnkomfort
Porenbeton bietet aufgrund seiner massiven Struktur einen exzellenten Schallschutz. Das sorgt für:
🔇 Weniger Lärm von außen – besonders vorteilhaft in städtischen Gebieten
🔇 Bessere Privatsphäre – schützt vor Geräuschen zwischen den Räumen
🔇 Mehr Wohnqualität – ideal für Familien mit Kindern
4. Langlebigkeit & Wertbeständigkeit
Massiv gebaute Häuser mit Porenbeton sind extrem langlebig. Die Vorteile:
🏡 Robuste Bauweise – widerstandsfähig gegen Witterung und Schädlinge
🏡 Hohe Wertbeständigkeit – ideal für langfristige Investitionen
🏡 Weniger Instandhaltungsaufwand – im Vergleich zu Holzkonstruktionen
1. Schnellere Bauzeit – Einzug in Rekordzeit
🏠 Fertighäuser in Holzständerbauweise werden oft in wenigen Wochen aufgestellt, während ein Massivhaus mehrere Monate Bauzeit benötigt.
✅ Vorgefertigte Wandelemente verkürzen den Bauprozess erheblich
✅ Schneller Einzug – ideal für Bauherren mit knappem Zeitplan
✅ Unabhängig von der Witterung – da viele Teile in der Werkshalle gefertigt werden
2. Nachhaltigkeit & Ökologie – Natürlich bauen
🌱 Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und speichert CO₂, was den ökologischen Fußabdruck reduziert.
🌱 Energieeffizient & ressourcenschonend – oft nachhaltiger als Beton oder Ziegel
🌱 Angenehmes Raumklima – Holz reguliert die Luftfeuchtigkeit auf natürliche Weise
3. Gute Wärmedämmung – Geringe Heizkosten
🔥 Holz hat eine sehr gute natürliche Dämmwirkung, oft besser als Porenbeton.
✅ Niedrigere Heizkosten, da Holz Wärme besser speichert
✅ Angenehmes Wohnklima, kühl im Sommer, warm im Winter
✅ Dünnere Wände, da weniger zusätzliches Dämmmaterial benötigt wird
4. Flexibilität in der Gestaltung – Leichte Änderungen möglich
🔧 Im Gegensatz zur Massivbauweise können Innenwände leichter verändert oder versetzt werden.
✅ Grundrisse lassen sich flexibler gestalten
✅ Spätere Umgestaltungen sind einfacher & günstiger
✅ Geringere Kosten für Umbauten und Modernisierungen
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.